Terber und Partner Logo

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Standards
Das Übersetzungsbüro Terber & Partner (Übersetzer Solzin-Terber und Glatzel, Übersetzungsbüro in Partnerschaftsgesellschaft, im folgenden Übersetzungsbüro genannt) bietet Firmenkunden (im folgenden Auftraggeber genannt) verschiedenste (fremd-)sprachliche Dienstleistungen an. Das Übersetzungsbüro orientiert sich bei der Erbringung aller Leistungen sowohl hinsichtlich der Qualität als auch hinsichtlich des allgemeinen Umgangs mit den Auftraggebern, den Lieferanten sowie den Mitbewerbern an der Berufs- und Ehrenordnung des BDÜ (Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer e.V.), dem Leitbild der tekom (Gesellschaft für technische Kommunikation e.V.) und den Empfehlungen für die Zusammenarbeit zwischen Übersetzern und Übersetzungsdienstleistern (gemeinsame Ausarbeitung des BDÜ und des Verbandes der Qualitätssprachdienste Deutschlands e.V. [QSD]). Übersetzungen werden grundsätzlich auf der Grundlage der Norm DIN 2345 bzw. der darauf aufbauenden EN 15038 angefertigt. Das Übersetzungsbüro verpflichtet sich zum Schutz aller Daten seiner Auftraggeber, seiner Lieferanten und aller Kooperationspartner. Es hält sich strikt an alle Regeln der Datenschutzgesetze. Daten aller Art werden nur in dem Umfang erhoben, wie sie zur Erledigung der Aufträge, der üblichen administrativen Aufgaben und zur Erfüllung behördlicher Mitteilungspflichten nötig sind. Vertrauliche Unterlagen werden für Dritte unzugänglich aufbewahrt. Selbstverständlich werden weder die erhobenen persönlichen Daten der Auftraggeber noch deren Dokumente und Texte, in welcher Form auch immer sie vorliegen, an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass durch polizeiliche Verfügung oder gerichtlichen Beschluss das Übersetzungsbüro hierzu gezwungen ist.
Alle Leistungen werden entweder von festangestellten oder von freiberuflichen Mitarbeiter/innen des Übersetzungsbüros erbracht. Die festen und freien Mitarbeiter/innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Der Auftraggeber hat ausschließlich ein Vertragsverhältnis zum Übersetzungsbüro. Ein direkter Kontakt zwischen dem Auftraggeber und den freien Mitarbeiter/inne/n des Übersetzungsbüros ist nur mit Zustimmung des Übersetzungsbüros möglich. Sämtliche Lieferungen und Leistungen werden vom Übersetzungsbüro zu den folgenden Bedingungen ausgeführt. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.

Auftragserteilung, Lieferung und Abnahme
Die Auftragserteilung kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Auch eine mündliche Auftragserteilung ist verbindlich und verpflichtet den Auftraggeber im Rahmen des üblichen Geschäftsverkehres und der gesetzlichen Regelungen, alle Aufwendungen des Übersetzungsbüros auszugleichen. Ausdrücklich wird auf die aus der DIN 2345 / EN 15038 abgeleitete Mitwirkungspflicht des Auftraggebers hingewiesen. Unter anderem obliegt es dem Auftraggeber, mit der Auftragserteilung ausreichendes Kontextmaterial zur Verfügung zu stellen und den Verwendungszweck für die Übersetzungen anzugeben. Wird ein Übersetzungsauftrag mit der Vorgabe erteilt, einen Termin einzuhalten, kann die Terminbestätigung nur erfolgen, wenn der vollständige Text vorliegt. Nachreichungen von Textergänzungen oder spätere Veränderungen am Ausgangstext erhöhen den Bearbeitungsaufwand erheblich und rechtfertigen deshalb sowohl eine höhere Forderung des Übersetzungsbüros gegenüber dem Auftraggeber als auch eine Verlängerung eventuell vereinbarter Lieferfristen. Stellt sich während der Bearbeitungsfrist heraus, dass der Termin nicht haltbar ist, wird der Auftraggeber umgehend informiert. Ist die rechtzeitige Dienstleistungserbringung durch vom Übersetzungsbüro nicht zu vertretende unvorhergesehene Ereignisse oder Höhere Gewalt nicht möglich, so ist das Übersetzungsbüro berechtigt, die Lieferung ganz oder teilweise hinauszuschieben oder ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten. Der Auftraggeber ist berechtigt, seinerseits vom Vertrag zurückzutreten, ohne dass ihm dadurch Kosten entstehen, falls das Übersetzungsbüro in einem solchen Fall auch innerhalb einer angemessenen Nachfrist nicht liefern kann. Ein Schadensersatzanspruch wegen verspäteter Lieferung ist ausgeschlossen, es sei denn, dass dem Übersetzungsbüro Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen wären. Der Versand der Übersetzung erfolgt ab Büro wahlweise per E-Mail, ISDN- bzw. DSL-Datenfernübertragung, Telefax, Hardcopy oder CD-Rom stets auf Gefahr des Auftraggebers, auch dann, wenn frachtfreie Lieferung vereinbart ist.

Ausführung
Der Auftraggeber teilt unter Angabe seiner vollständigen Rechnungs- und Lieferanschrift sowie den sonstigen gesetzlich vorgeschriebenen Daten seines Unternehmens (Ust. ID, Rechtsform, Registereintrag, Gesellschafter etc.) mit, in welche(n) Zielsprache(n) seine Vorlage zu übersetzen ist und auf welchem Weg die fertige Übersetzung ausgeliefert werden soll. Das Übersetzungsbüro übernimmt für alles zugesandte Material, insbesondere die überlassenen Ausgangstexte, Referenztexte und dergleichen mehr, keine Gewähr. Es besteht keine Pflicht, die Vorlagen und anderes Material des Auftraggebers zu archivieren. Bestimmte Terminologiewünsche muss der Auftraggeber bei der Auftragserteilung angeben, ansonsten können entsprechende Wünsche nicht berücksichtigt werden. Alle Übersetzungsarbeiten werden bestmöglich angefertigt. Fachausdrücke werden, sofern keine besonderen Anweisungen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, in eine allgemein übliche, gemäß aktuellen Lexika vertretbare, allgemein verständliche Version übersetzt.

Sonderbestimmungen für Dolmetschleistungen
Für Dolmetschleistungen (die Übertragung des gesprochenen Wortes aus einer Sprache in eine andere) gelten im Wesentlichen dieselben Bestimmungen (z. B. aktive Mitwirkungspflicht des Auftraggebers, eindeutige Definition der Sprachrichtung/-en etc.) wie für Übersetzungsleistungen. Allerdings gelten folgende Sonderbestimmungen: Rechtzeitig vor dem Dolmetscheinsatz (das Folgende gilt für alle Arten des Dolmetschens: konsekutiv, simultan, mit oder ohne Konferenztechnik) stellt der Auftraggeber dem Übersetzungsbüro alle inhaltlichen (vorliegende Präsentationen etc.) und organisatorischen (Beginn der Veranstaltung, Treffpunkt, Ansprechpartner, Tagesablauf, voraussichtliches Ende der Veranstaltung etc.) Informationen zur Verfügung. Bei Konferenzen und ähnlichen Veranstaltungen benennt der Auftraggeber eine Ansprechperson vor Ort zur Klärung spontan auftretender Fragen und Probleme. Der Auftraggeber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Originalton des zu dolmetschenden Sprechers klar und deutlich zu hören ist. Einzusetzende Übertragungstechnik wird vom Auftraggeber gestellt und hat in einwandfreiem Zustand zu sein. Eine Einführung in die Handhabung findet rechtzeitig vor Beginn des Dolmetscheinsatzes statt. Während des Dolmetscheinsatzes müssen eventuell störende Nebengeräusche und andere Störungen ausgeschlossen werden. Solche Störungen können im Extremfall zur Unterbrechung der Dolmetschleistung berechtigen oder im Wiederholungsfall zum Abbruch des Einsatzes führen. Vom Sprecher benutztes Material steht für die dolmetschende Person uneingeschränkt zur Verfügung. Insbesondere müssen Projektionsflächen und alle projizierten Inhalte gut sichtbar sein. Dolmetschleistungen sind spontan erbrachte Leistungen, die ausschließlich zur sofortigen Anhörung bestimmt sind. Aufzeichnungen, welcher Art auch immer, sind nur mit vorheriger Zustimmung des Übersetzungsbüros erlaubt. Hierzu muss eine separate Vereinbarung getroffen werden. Der Auftraggeber hat dafür Sorge zu tragen, dass auch Dritte (z. B. Konferenzteilnehmer) keine unautorisierten Aufnahmen vornehmen, und haftet im Falle des Verstoßes dafür. Evtl. spätere Weiterverwendungen von genehmigten Aufzeichnungen unterliegen ebenfalls immer einer vorher einzuholenden Zustimmung des Übersetzungsbüros.

Grundlage der Berechnung
Die Berechnung von Übersetzungsarbeiten bezieht sich ausschließlich auf Texte und erfolgt in der Regel nach der Anzahl der Zeilen in der Zielsprache. Eine Abrechnung auf Wortpreisbasis ist ebenfalls möglich. Hierzu treffen die Vertragspartner ggf. vorab eine Absprache. Wenn die Zielsprache keine Alphabetsprache ist, so wird die Zeilenzahl anhand des Textes der Ausgangssprache ermittelt. Die Anzahl der Zeilen wird entweder elektronisch mit dem Programm TextCount oder, wenn eine elektronische Zählung nicht möglich ist, manuell ermittelt. Eine Normzeile hat 55 Anschläge, inklusive Leerzeichen. Dies gilt nur für zusammenhängende Fließtexte. Listen von Einzelbegriffen oder kontextlose Texte bzw. Textfragmente werden gesondert berechnet. Berechnungsgrundlage ist die jeweils gültige Preisliste. Darin wird auch eine Mindestpauschale festgelegt. Nebenkosten wie Schreibauslagen, Telefon- und Telefaxspesen und Porto gehen zu Lasten des Auftraggebers. Weitere Dienstleistungen (z. B. Lektorat deutscher oder fremdsprachlicher Texte, Dolmetschen, Texterfassung, Formatierung oder Fremdsprachen-Satz von Druckvorlagen) werden je nach Sprachen und Aufwand auf Basis des jeweils aktuellen Stundensatzes (bzw. Tagessatzes für Dolmetschleistungen) zuzüglich eventueller Spesen berechnet.

Zahlungsmodalitäten und Eigentumsvorbehalt
Rechnungen des Übersetzungsbüros sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zu zahlen. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in der gesetzlich vorgesehenen Höhe berechnet. Sollte in der Zahlungsabwicklung eine Mahnung notwendig werden, so hat der Auftraggeber für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von mindestens € 15,00 zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer zu erstatten. Tritt der Auftraggeber vom Vertrag zurück oder kommt der Vertrag aus sonstigen vom Auftraggeber zu vertretenden Gründen nicht zur Ausführung, werden die Aufwendungen entsprechend der gesetzlichen Regelung (§ 649 BGB) in Rechnung gestellt. Alle vom Übersetzungsbüro gelieferten Übersetzungen bleiben bis zur vollständigen Bezahlung der Forderungen aus der Geschäftsverbindung Eigentum des Übersetzungsbüros.

Beanstandungen
Sollte eine Übersetzung objektiv sprachliche, schreibtechnische oder Formatierungsfehler aufweisen, muss dies unverzüglich nach der Feststellung schriftlich unter Nennung konkreter Mängel mitgeteilt werden. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass ein berechtigter Mangel nur dann vorliegt, wenn die gelieferte Übersetzung keine adäquate Entsprechung des im Ausgangstext gemeinten Sachverhaltes darstellt. Z. B. stellen gewünschte Verwendungen von Synonymen oder freie Umformulierungen des Zieltextes ohne Berücksichtigung des Ausgangstextes keinen Grund zur Reklamation dar. Erhebt der Auftraggeber innerhalb von 10 Tagen nach Zugang der Übersetzung keine Einwände, so gilt die Übersetzung als fehlerfrei ausgeführt. Bei sehr umfangreichen Texten mit mehr als 2.000 Zeilen erhöht sich die Frist auf maximal 20 Werktage. Der Auftraggeber verzichtet nach Ablauf dieser Fristen auf sämtliche Ansprüche, die ihm gegebenenfalls wegen eventueller Mängel zustehen könnten. Wird eine Übersetzung berechtigterweise und fristgerecht reklamiert, hat der Auftraggeber Anspruch auf eine Überarbeitung. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Wünscht der Auftraggeber keine Korrektur, gleich aus welchem Grunde, ist er nicht berechtigt, das Honorar zu kürzen oder die Zahlung zu verweigern. Gibt der Auftraggeber keine Gelegenheit zur Nachbesserung innerhalb einer angemessenen Frist, so sind Schadensersatzansprüche ausgeschlossen.

Haftungsbeschränkung, Versicherungsschutz
Für nachweislich durch Übersetzungsfehler entstandene Schäden haftet das Übersetzungsbüro nach Maßgabe der zuvor genannten Verjährungsfrist im Rahmen der bestehenden Vermögensschadens-Haftpflichtversicherung bei der Victoria Versicherung AG, Postfach, 40198 Düsseldorf. Gewährleistungen bezogen auf Druckerzeugnisse werden ausschließlich nach honorierter Prüflesung der Druckfahnen durch das Übersetzungsbüro übernommen. Eventuelle Reklamationen werden ohne die beauftragte Prüflesung der Druckfahnen nicht akzeptiert. Für Mängel, die auf die unsachgemäße Weiterverarbeitung einer Übersetzung durch den Auftraggeber oder durch Dritte (Druckerei, Werbeagentur etc.) zurückzuführen sind, übernimmt das Übersetzungsbüro selbstverständlich keine Haftung. Die Haftung für Dolmetschleistungen ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

Teilnichtigkeit, Auslegung, Anwendbares Recht
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtsunwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen nicht berührt. In diesem Falle gilt eine Bestimmung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der nichtigen Bestimmung in rechtlich zulässiger Weise am nächsten kommt. Im Streitfall gilt ausschließlich deutsches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Münster in Westfalen.

Datenschutz und Verarbeitung personenbezogener Daten

Allgemeiner Hinweis
Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die zur persönlichen Identifizierung genutzt werden können.

Wer ist für die Erfassung personenbezogener Daten verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Die Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Wie erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden dadurch erfasst, dass Sie uns diese mitteilen. Dies kann über ein Kontaktformular dieser Website, per Mail, Post oder telefonischer Auskunft oder über eine anderweitige Bereitstellung der Daten durch Sie erfolgen.

Wofür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) – etwa zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen;
- im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) – etwa für Maßnahmen im Rahmen von rechtlichen Streitigkeiten, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, für Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und der Geschäftssteuerung.

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften, Telefonnummer, ggf. Angaben zur Muttersprache) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Mit Absenden des entsprechenden Kontaktformulars willigen Sie ausdrücklich in die Verarbeitung der dort eingegebenen Daten für die oben genannten Zwecke und auf Basis des Art. 6 Abs. 1 a DSGVO ein.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen sowie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an den im Impressum genannten Verantwortlichen.

 


 

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten von uns nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formlos mit dem Betreff „Widerspruch gegen Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 21 DSGVO“ an den im Impressum genannten Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten gerichtet werden.

 


 

Münster im Mai 2018

 

Übersetzungsbüro Terber & Partner | Telefon: +49 (0) 251 5 20 90 - 0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AGB | Impressum und Haftungsausschluss | Sitemap

Übersetzungsdienstleistungen gemäß DIN EN 15038. DIN CERTCO-Registrierung Nr.: 7U458 DIN CERTCO
Mitglied in der tekom, dem deutschen Fachverband für technische Dokumentation und Kommunikation tekom

Förderer der Deutsch-Niederländischen KammerPhilharmonie

DNK